Erzähltechniken für erfolgreiche Werbung rund um das Öko-Haus
Die große Erzählidee: Vom Traum zum klimafreundlichen Zuhause
Beginnen Sie mit einer alltäglichen, doch poetischen Szene: Morgensonne fällt auf geölte Holzdielen, leise Lüftung sorgt für frische Luft, Kinderfüße sind warm. In wenigen Sätzen wird klar, dass dieses Haus mehr kann als nur schützen. Kommentieren Sie: Welche Szene öffnet bei Ihnen Herzen?
Ein starkes Motiv ruft zum Aufbruch: ein Fenster, das den Himmel rahmt; eine Stromrechnung, die endlich Sinn macht; ein Kind, das leichter atmet. In der Copy wird der Ruf konkret: „Stellen Sie sich vor, Ihr Haus arbeitet für Sie.“ Welche Bildidee weckt bei Ihnen Aufbruchslust?
Die Heldenreise des Hauskäufers
Jeder Held begegnet Hindernissen: Finanzierung, Mythen über Dämmung, Misstrauen gegenüber neuen Technologien. Erzählen Sie Begegnungen mit glaubwürdigen Mentoren: Architektin, Energieberater, Bewohnerin aus der Nachbarschaft. Geschichten über deren Zweifel und Lösungen bauen Vertrauen auf. Schreiben Sie uns, welche Hürden Ihre Kundschaft am meisten beschäftigt.
Sinnliche Details und Materialpoesie
Beschreiben Sie Stille wie einen Klang: dreifach verglaste Fenster, gedämmte Außenwand, ruhige Lüftung, die nur frische Luft hinterlässt. Ein Leser schrieb uns, er habe die Straße erstmals vergessen. Fragen Sie Ihr Publikum: Welches Geräusch möchten Sie zu Hause nie wieder hören?
Sinnliche Details und Materialpoesie
Haptik überzeugt, wo Zahlen enden. Erklären Sie, wie geölte Oberflächen warm wirken, Lehmputz Luftfeuchte ausgleicht und Hände gerne Wände berühren. Erzählen Sie von Anna, die nach Feierabend die Maserung fühlt und langsamer atmet. Teilen Sie Fotos Ihrer Lieblingsmaterialien!
Fakten zu Geschichten: Daten, die berühren
01
Mikro-Story pro Kennzahl
Statt „X Prozent weniger Heizenergie“ zeigen Sie den Abend, an dem Oma die Wollsocken weglegt. Jede Zahl bekommt ein Gesicht. So wird aus Effizienz Wärme. Welche Kennzahl löst bei Ihren Kundinnen echte Erleichterung aus? Schreiben Sie uns ein Beispiel.
02
Visuelles Storytelling mit Diagrammen
Nutzen Sie Diagramme wie Storyframes: Ausgangslage, Wendepunkt, Ergebnis. Untertiteln Sie jedes Bild mit einer Mini-Erzählung. So bleibt die Kurve keine Linie, sondern eine Erfahrung. Laden Sie unsere Vorlagen herunter und testen Sie sie. Feedback willkommen!
03
Transparenz gegen Greenwashing
Erzählen Sie offen über Annahmen, Grenzen und Prüfzeichen. Nennen Sie Labels, Zertifikate und die Fragen, die Sie bewusst gestellt haben. Transparenz ist Teil der Geschichte und schafft Ethos. Welche Siegel geben Ihnen Vertrauen? Diskutieren Sie in den Kommentaren.
Ethos, Pathos, Logos im Gleichgewicht
Zeigen Sie reale Menschen: Architektin unterzeichnet Pläne, Bauleiter erklärt Details, Bewohner öffnen ihre Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Authentische Stimmen, keine Schauspieltexte. Welche Expertinnen würden Ihre Geschichte stärken? Schreiben Sie uns Vorschläge.
Ethos, Pathos, Logos im Gleichgewicht
Gefühle dürfen ehrlich sein, nicht aufdringlich. Statt erhobenem Zeigefinger: Erleichterung, Stolz, Ruhe. Eine Szene, in der Regen ans Dach prasselt und drinnen dennoch Leichtigkeit herrscht. So berührt Pathos, ohne zu überreden. Teilen Sie Ihre Lieblingsmomente nachhaltiger Geborgenheit.
Ethos, Pathos, Logos im Gleichgewicht
Strukturieren Sie Argumente: Bedarf, Lösung, Beleg, nächster Schritt. Erklären Sie den Weg zur Förderung, zeigen Sie Gesamtkosten über die Zeit, nennen Sie Servicepunkte. So fühlt sich Entscheidung machbar an. Welche Informationslücke bremst Ihre Zielgruppe? Kommentieren Sie unten.
Plattformübergreifende Erzählbögen
30-Sekunden-Video als Aufhänger
Verdichten Sie die Reise in 30 Sekunden: Ankommen, Konflikt, Lösung, Resultat, Call-to-Action. Schnelle Schnitte, ruhige Bilder, echte Stimmen. Verlinken Sie zur Langversion im Blog. Wenn Sie ein Script wünschen, abonnieren Sie – wir teilen Vorlagen.
Interaktive Stories auf sozialen Kanälen
Nutzen Sie Umfragen, Vorher-nachher-Sticker, Live-Fragerunden mit Expertinnen. Die Community ergänzt Ihre Erzählung, liefert Sprache aus dem Alltag und baut Vertrauen. Welche Frage sollen wir im nächsten Live stellen? Schreiben Sie sie jetzt in die Kommentare.